Smartphone-Akkus, Ladegeräte für Laptops, Haushaltsgeräte und ihre Verpackung und Kennzeichnung. Wo beginnen? Welche Thermotransferbänder sind für Anwendungen der Elektronikindustrie besonders geeignet?
Die EU-Kennzeichnungspflichten wie die UL-Kennzeichnung oder die RoHS-Verordnung zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektronik- oder Hauhaltsgeräten, Spielzeug und Medizingeräten sind streng und werden regelmäßig aktualisiert. Im Zusammenhang mit Produktsicherheitsnormen enthalten die Kennzeichnungselemente die für die Rückverfolgbarkeit benötigten variablen Angaben wie Seriennummern, Gefahrstoffe oder Energieverbrauch. Diese Kennzeichnungen müssen rauen Produktionsbedingungen wie Hitze oder der Belastung mit verschiedenen Stoffen standhalten und über die gesamte Produktlebensdauer hinweg lesbar sein.
Da sich die Anforderungen an den Druck zum Beispiel in der Montage, Logistik oder dem späteren Einsatz unterscheiden, kommt es hier auf maximale Langlebigkeit und kontinuierliche Lesbarkeit auch im Scanner an. Das sind die Faktoren, die ein Unternehmen heute erfolgreich machen und eine anforderungsgerechte Kennzeichnung gewährleisten.
Thermotransferbänder für Ihre spezifischen Bedürfnisse.
Nur durch Auswahl der richtigen Drucktechnik lässt sich gewährleisten, das die variablen Daten auf Elektronikgeräten bei jeder Belastung lesbar sind.
Obwohl die Drucktechnik allein noch keinen langlebigen variablen Datendruck erzeugt, ist sie doch ein erster und wesentlicher Schritt zur Konformität.
Je nach Anwendung können die folgenden Belastungen auch die langlebigsten variablen Barcodes auf die Probe stellen:
Der Thermotransferdruck hat sich beim Druck langlebiger, variabler Daten auf Elektro- und Elektronikgeräten vielfach bewährt. Da er die Konformitätsnormen der Industrie erfüllt, ist er außerdem zu einer der beliebtesten Technologien geworden. Der Wunsch, Risiken zu vermeiden und variable Daten problemlos zu drucken, bringt Hersteller oft zu Kombinationen aus UL/CE-zertifizierten Produkten (Substrat gegenüber Druckfarbe/Band).
Die Wahl des richtigen Thermotransferbandes kann zunächst schwierig sein. Dabei ist das Band nur eins von mehreren Elementen. Um lesbare und zugleich langlebige Drucke zu erzeugen, sind auch die folgenden Faktoren sorgfältig zu bedenken:
Die richtige Kombination aus Band und Substrat, Druckertyp und -einstellungen ermöglicht ein ultimatives Druckergebnis.
Seit den frühen 80er Jahren steht DNP für die Entwicklung von Thermotransferfolien für den Druck variabler Daten in Elektronikanwendungen. Zur Unterstützung der Elektronikbranche gibt es für die meisten Bänder von DNP eine Reihe von Kombinationen mit UL-Zertifikat. Diese Kombinationen aus Etikett und Thermotransferband sind konform der Kennzeichnungsvorgaben der Elektronikindustrie einsetzbar.
Um unseren Kunden stets qualitativ hochwertige Produkte anbieten zu können, unterliegt die Fertigung der Thermotransferbänder bei DNP strengen Qualitätskontrollen gemäβ den jeweiligen japanischen Normen. Die Farbbänder von DNP Imagingcomm Europe B. V. unterliegen einer Gewährleistungsgarantie von 12 Monaten nach Auslieferung an unsere Kunden – vorausgesetzt sie werden unter denen auf dieser Webseite angegebenen Lagerbedinungen aufbewahrt.
Zur Auswahl des optimalen Thermotransferbandes bieten die DNP-Experten Tests im eigenen Labor oder Unterstützung beim Testen bei Ihnen vor Ort. So verringern Sie das Risiko, möglicherweise ein für Ihre spezifischen Anforderungen ungeeignetes Thermotransferband auszuwählen und zugleich entscheiden Sie sich für die für Sie optimale Testunterstützung. In jedem Fall sind wir für Sie da, um das Band auf Ihren Drucker, das Substrat und die Anforderungen Ihres Anwendungsfalls abzustimmen, indem wir Ihre Bedürfnisse zunächst genau analysieren. Ziel ist es immer, die Konformität mit internen und regolatorischen Vorschriften zu wahren.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.